Game Jam in Berlin: Die Ideenjäger
Im Berliner Café St. Oberholz trafen sich 30 Gamedesigner zu einem Game-Jam, um vier Tage lang im Dreistundentakt originelle Spiele zu programmieren. Ich war vor Ort.
Im Berliner Café St. Oberholz trafen sich 30 Gamedesigner zu einem Game-Jam, um vier Tage lang im Dreistundentakt originelle Spiele zu programmieren. Ich war vor Ort.
Bereits ihr Name lässt erahnen, dass die „Oldiefighters” eine besondere E-Sport-Mannschaft sind: Das mit Abstand älteste “Counter-Strike”-Team der Electronic Sports League. Wir haben die Altmeister des Headshots bei ihrem Clantreffen besuchtWeiterlesen »Gut in Schuss
„EyePet“ von Sony ist ganz furchtbar niedlich. Gleichzeitig ist es das Vorzeigeprojekt des Augmented Gaming. Doch ist das Haustier für die Playstation nur ein nettes Augmented-Reality-Feature für die Heimkonsole? Für den Mobilfunkmarkt könnte diese Technologie geradezu eine Umwälzung ankündigen.
Viele Online-Rollenspieler haben eine sehr persönliche Beziehung zu ihrem Avatar. Sie erschaffen ihn, sie wachsen mit ihm, sie führen mit ihm ein zweites Leben – und sie wissen: Wenn sie aufhören zu spielen, stirbt ein Teil von ihnen für immer. Fünf Gamer teilen mit uns ihren AbschiedsschmerzWeiterlesen »Er war ein stiller Jäger
Das Konsolen-Musikspiel „Beatles Rock Band“ soll den Hype um die Fab Four ins 21. Jahrhundert herüber retten. Erstmals gibt es die Songs der Beatles in digitaler Darreichungsform und könnte auf diese Weise zwei Generationen und deren Fetische miteinander verbinden.Weiterlesen »Beatles Rock Band: Volksmusik geht immer
Ich habe mir vorgenommen, die abermalige, fünfte Auflage von „Guitar Hero“ ausdrücklich nicht zu mögen. Das war der Vorsatz, mit dem ich mir eine meiner Plastik-Gitarren umgeschnallt habe. Wohlgemerkt: eine meiner Gitarren. Ich habe viele, habe welche für „Guitar Hero“ und „Rock Band“, für Xbox und Playstation. Sie sind die logische Weiterentwicklung der Luftgitarre. Weiterlesen »Guitar Hero: Goldesel Aufguss
Sind Videospiele harmlos oder eine ernste Gefahr? Darüber wird derzeit heftig gestritten – im Bundestag und am Küchentisch. Doch warum spalten gerade Spiele die Gesellschaft? Die Analyse eines von Angst getriebenen Konflikts